Hej Dänemark – Kurztrip nach Aarhus

Immer, wenn ich an Dänemark gedacht habe, kam mir nur Kopenhagen in den Sinn. Dafür habe ich mich einfach zu wenig mit Dänemark beschäftigt. Umso mehr war ein Trip nach Aarhus notwendig, denn es gibt mehr als nur eine schöne Stadt in Dänemark zu entdecken. Wobei Aarhus nach Kopenhagen die zweitgrößte Stadt Dänemarks ist, also ganz klein starten wir hier nicht.

Daher braucht man mehr als nur einen Tag, um die Schönheit dieser Stadt voll zu entdecken. Selbst unsere drei Tage waren ziemlich voll. Also lieber noch einen mehr einplanen, wenn man es entspannter mag.

Architektonische Übernachtung

Wir starten direkt da, wo wir auch übernachten, im Wohnkomplex AARhus von BIG (Bjarke Ingels Group). Denn dieses AirBnB ist schon besonders gewesen. Dieser Wohnkomplex, welcher an ein Schiff erinnert, türmt sich terrassenförmig auf und es wirkt, als würde es jeden Moment ablegen wollen. Neben dieser Wohnbebauung plante BIG auch die Gestaltung der öffentlichen Außenräume der Hafenpromenade mit. Damals stand es noch etwas einsam herum, inzwischen gewinnt der Hafen an Leben und es zieht immer mehr Leute hierher. Und das nicht nur wegen der schönen Aussicht!

DAY 1 – Aarhus Ø

Nun geht es am Wasser entlang zum Eisberg (Isbjerget), einem Wohnkomplex mit optimalem Blick auf das Meer. Außerdem ist das Gebäude kreuz und quer “aufgebrochen”, sodass es an schwimmende Eisberge erinnert. Ebenso kann man einen ersten Blick auf das Lighthouse erhaschen. Dieser 142 m hohe Wohnturm befindet sich 2022 noch im Bau, aber über eine Aussichtsplattform kann man hier auf die Baustelle schauen und sich über den Bau und Tourismus informieren.

Später kann man dann einfach am Wasser weiter laufen, jetzt biegen wir jedoch ab und laufen durch den Eisberg. Dadurch gelangt man direkt zu Ø-Linjen, einer öffentlichen Parkanlage mit Plätzen zum Verweilen wie Schaukeln, Bänken und Gewächshäusern. Läuft man jedoch weiter, landet man bei einer kleinen Grünflache (Jette Tikjøbs Plads) mit einer skurrilen Sonnenbrillen-Skulptur und einer Möglichkeit ins Wasser zu springen.

Ein ganz besonders Hafenbad

Jedoch wollen wir ganz woanders ins Wasser springen. Uns zieht es weiter zum Havnebadet (ebenfalls von BIG), welches ein Meeresschwimmbad mit Naturwasser ist und sich wellenförmig ins Meer schneidet. Entlang des Hafens gibt es aber auch zahlreiche Imbiss- und Kaffeebuden, wo man sich verschiedene Leckereien zum Essen und Trinken gönnen kann. Einen Gesamtüberblick erhält man vom Salling Tower, welcher sich wie eine Skulptur an den Anfang des ehemaligen Hafenbeckens setzt.

Wer jetzt gesättigt, glücklich und zufrieden ist, gelangt an den Badehäusern (welche übrigens auch AirBnB’s sind) vorbei zum Green Lighthouse. An diesem beliebten Ort kann man die Containerschiffe beobachten und den Abend ausklingen lassen.

DAY 2 – Innenstadt Aarhus C

Der nächste Tag beginnt nun in der Innenstadt beim Salling Shopping-Center, wobei man auf dem Weg dahin schon an vielen kleinen Läden zum Shoppen vorbeikommt. Immerhin läuft man durchs Latinerkvarteret, das Kultur-Viertel von Aarhus, mit kleinen Cafes und Shops: wie La Cabra Coffee Roasters (bester Kaffee), Mor Anna (Bäckerei) und laøhlé (Bekleidung und Interior).

Es geht jetzt Hochhinaus!

Das erste Ziel ist jetzt die Dachterrasse Salling ROOFTOP auf dem Shopping-Center mit Café und Restaurant im Gewächshaus, Aussichtsplattformen und dem Skywalk mit Glasboden oberhalb der Fußgängerzone. Na, wer traut sich hier drauf? Auf jeden Fall lässt sich auf dem Dach ein entspannter Vormittag verbringen und ein leckeres Mittagessen im Restaurant sollte man auch mitnehmen. Gestärkt geht es danach entlang am Fluss Aarhus Å zur Møllestien. Diese kleine Straße ist aus dem Jahr 1300, mit zuckersüßen kleinen Häuser (max. 2 Stockwerke) und vielen Stockrosen. Ist man zur richtigen Jahreszeit hier, blühen diese bis zu den Dächern. Sie gilt daher als schönste Straße der Stadt.

Von der schönsten Straße zum Museum

Das Endziel für heute sind drei Museen, wobei man sich aber am besten für eins entscheiden sollte, wenn man hinein möchte. Dabei ist das erste ein Freiluftmuseum. Das Den Gamle By – Freiluftmuseum dreht sich um die städtische Geschichte und Kultur. Bei gutem Wetter kann man „die alte Stadt“ besichtigen, eine mittelalterliche Kleinstadt, welche dem Besucher den Eindruck vermittelt, sich im mittelalterlichen Aarhus zu befinden. Alle Häuser stehen offen, sodass man auch die historische Wohnkultur besichtigen kann.

Bei schlechtem Wetter sollt man im Dansk Plakatmuseum für etwas geschichtliche Plakatkunst vorbeischauen. Oder man geht weiter zum ARoS Aarhus Kunstmuseum, wo man eine Aussicht über die Stadt genießen kann. Hier spannt sich ein Panorama Rundweg in Regenbogenfarben über dem Dach. Das ist wohl ein perfekter krönender Abschluss des Tages, oder?

DAY 3 – Aarhus Waterfront

Wer jetzt noch etwas Bewegung braucht, wird bei dem Waterfront – Park und dazugehörigen Sportanlage fündig. Der Springbrunnen “Endless Connection” sorgt am Ende noch für eine spaßige Abkühlung.

Am letzten Tag wird abschließend etwas am Wasser entspannt. Startpunkt heute ist der Sitz des Modeunternehmens BESTSELLER, welches durch seine strenge Kubatur in Kombination von Beton und Glas ein eindrucksvoller Anfang ist. Aufgelockert wird es durch verschieden hohe Kuben und eine Gartenanlage. Entspannt werden kann dann etwas weiter beim Domen Aarhus. Hier hat man einen Rundumblick auf Aarhus und den Hafen. Die kuppelförmige kreative Architektur in Verbindung mit viel Grün lädt zum Verweilen und Kaffee trinken ein.

Das Highlight: Dokk1

Das abschließende Highlight der Tour bildet Dokk1, die Bibliothek der Zukunft. Sie liegt zwischen dem Meer und der Stadt an der Flussmündung, wobei ihre Freitreppen einen schönen Dialog mit dem Außenraum bilden. Von außen ist es daher schon eindrucksvoll. Aber im Inneren des Multimedia-Hauses (freier Eintritt) steckt noch viel mehr. Immerhin gibt es nicht nur Bücher und klassische Lesesäle, sondern auch eine erste Vorstellung, wie die Bibliothek der Zukunft aussehen kann. Neben viel Technologie und einem vollautomatischen Parksystem kommen auch Kinder nicht zu kurz.

Niemanden wird hier der Zugang verwehrt, allen Menschen und insbesondere den Kindern stehen hier viele Dinge offen. Dazu gehört neben dem klassischen Bibliotheksbereich auch eine Spielzone, verschiedene Medienangebote und viel Platz zum Toben, was allein schon untypisch für eine Bibliothek ist.

Fun Fact: Das Kunstwerk “Gong” im Café-Bereich besteht aus einer großen Rohr-Glocke (Bronze, 7,5 m lang, 3t schwer) und läutet immer, wenn in Aarhus ein Baby geboren wird.

Abschluss Foodhalle

Wer jetzt richtig Hunger hat, ist im Aarhus Streetfood (Ny Banegårdsgade 46, 8000 Aarhus) als krönenden Abschluss der Reise genau richtig. Hier gibt es für jeden etwas, man kann drinnen oder draußen sitzen und es macht einfach Spaß, sich durchzuprobieren.

Wer war auch bereits in Aarhus? Hab ihr noch einen Geheimtipp? Dann ab in die Kommentare damit, eure Tiffy.

Leave a reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert